Packraft aufbauen und zusammenpacken – Schritt für Schritt erklärt
Du hast dein Packraft endlich in den Händen und kannst es kaum erwarten, das erste Mal aufs Wasser zu gehen? Großartig! Doch bevor du dich in die Fluten stürzt, ist ein sicherer und richtiger Aufbau entscheidend – genauso wie das spätere Zusammenpacken. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Packraft schnell, sauber und sicher aufbaust und wieder verstaust.
Diese Anleitung eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Paddler, die ihr Setup optimieren wollen. Du kannst die einzelnen Schritte bequem mit Bildern und unserem Aufbauvideo nachverfolgen.
Ein Packraft ist mehr als nur ein Schlauchboot. Es ist dein treuer Begleiter auf Wildwasserflüssen, Bergseen und Microadventures. Eine falsche Handhabung beim Aufbau kann nicht nur zu Schäden führen, sondern auch deine Sicherheit auf dem Wasser gefährden.
Ein paar Minuten Sorgfalt beim Aufbau und Packen verlängern die Lebensdauer deines Packrafts erheblich – und sorgen für mehr Freude am Paddeln.
Bevor du mit deinem Packraft ins Wasser startest, ist der richtige Aufbau entscheidend. Von der Wahl des passenden Untergrunds über das korrekte Aufpumpen bis hin zum sicheren Verstauen deiner Ausrüstung – mit ein paar einfachen Schritten bist du bestens vorbereitet. So vermeidest du typische Fehler und sorgst dafür, dass dein Packraft lange hält und zuverlässig bleibt. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Packraft richtig aufbaust.
Bevor du loslegst, such dir einen sauberen, ebenen Untergrund. Optimal ist eine Wiese, ein sandiger Platz oder eine Plane. Vermeide scharfkantige Steine, spitze Äste oder heißen Asphalt – diese können die Hülle beschädigen.
💡 Tipp: Eine faltbare Isomatte oder eine kleine Bodenplane schützt dein Packraft zusätzlich beim Aufbau.
Die meisten Packrafts besitzen ein Rückschlagventil, das du zum Aufblasen öffnen musst.
Jetzt geht’s ans Aufblasen. Je nach Modell und Ausstattung hast du verschiedene Möglichkeiten:
Mit dem Blasesack:
Mit einer Minipumpe:
💡 Hinweis: Blase das Boot nie mit dem Mund auf – durch Feuchtigkeit kann sich Schimmel im Boot bilden.
Nach dem Vorfüllen mit dem Blasesack oder Pumpe kommt der Feinschliff:
Falls dein Packraft einen separaten Luftboden oder eine aufblasbare Sitzfläche hat:
Jetzt kannst du weiteres Zubehör vorbereiten:
Bevor du ins Wasser gehst, prüfe:
Nach deinem Abenteuer geht es an das sachgerechte Verstauen. Je nach Tourenlänge und Zustand deines Packrafts ist jetzt etwas mehr oder weniger Aufwand nötig.
Bevor du das Boot einrollst, spüle es (wenn möglich) mit klarem Wasser ab:
💡 Tipp: Wenn du keine Möglichkeit zum Spülen hast, verstaue das Boot schmutzig und reinige es zu Hause gründlich.
Falls du Zeit hast, lass das Boot kurz abtrocknen:
💡 Tipp: Besonders wichtig bei längerer Lagerung – Feuchtigkeit kann zu Schimmel führen.
Die meisten Packrafts lassen sich platzsparend falten:
Jetzt kommt alles wieder in den Transportsack:
Eventuell zusätzlich ein Drybag oder Netzbeutel für nasse Teile und der Rest der auf der Liste steht die dabei ist.
Wenn du zurück bist:
Der Aufbau und das Packen deines Packrafts ist einfach – wenn du die richtige Technik kennst. Mit ein wenig Übung brauchst du nur noch wenige Minuten, bis du startklar bist. Gleichzeitig schützt ein sorgfältiger Umgang deine Ausrüstung und verlängert ihre Lebensdauer deutlich.
Wenn du noch Fragen zum Packraft-Aufbau hast oder dich für geführte Touren und Mietmöglichkeiten interessierst, melde dich gerne bei uns oder schau auf unserem Paddelmagazin vorbei.