Packraft aufbauen und zusammenpacken

In wenigen Schritten vom Rucksack aufs Wasser.

Packraft aufbauen und zusammenpacken – Schritt für Schritt erklärt
Du hast dein Packraft endlich in den Händen und kannst es kaum erwarten, das erste Mal aufs Wasser zu gehen? Großartig! Doch bevor du dich in die Fluten stürzt, ist ein sicherer und richtiger Aufbau entscheidend – genauso wie das spätere Zusammenpacken. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Packraft schnell, sauber und sicher aufbaust und wieder verstaust.

Diese Anleitung eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Paddler, die ihr Setup optimieren wollen. Du kannst die einzelnen Schritte bequem mit Bildern und unserem Aufbauvideo nachverfolgen.

Warum eine gute Aufbau- und Packroutine wichtig ist

Ein Packraft ist mehr als nur ein Schlauchboot. Es ist dein treuer Begleiter auf Wildwasserflüssen, Bergseen und Microadventures. Eine falsche Handhabung beim Aufbau kann nicht nur zu Schäden führen, sondern auch deine Sicherheit auf dem Wasser gefährden.

Ein paar Minuten Sorgfalt beim Aufbau und Packen verlängern die Lebensdauer deines Packrafts erheblich – und sorgen für mehr Freude am Paddeln.

Einsteiger-Guide für Kajakfahrer

Packraft aufbauen – so geht’s richtig

Bevor du mit deinem Packraft ins Wasser startest, ist der richtige Aufbau entscheidend. Von der Wahl des passenden Untergrunds über das korrekte Aufpumpen bis hin zum sicheren Verstauen deiner Ausrüstung – mit ein paar einfachen Schritten bist du bestens vorbereitet. So vermeidest du typische Fehler und sorgst dafür, dass dein Packraft lange hält und zuverlässig bleibt. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Packraft richtig aufbaust.

1. Den richtigen Aufbauplatz wählen

Bevor du loslegst, such dir einen sauberen, ebenen Untergrund. Optimal ist eine Wiese, ein sandiger Platz oder eine Plane. Vermeide scharfkantige Steine, spitze Äste oder heißen Asphalt – diese können die Hülle beschädigen.

💡 Tipp: Eine faltbare Isomatte oder eine kleine Bodenplane schützt dein Packraft zusätzlich beim Aufbau.

Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
2. Packraft ausrollen und kontrollieren
  • Rolle dein Packraft vollständig aus.
  • Überprüfe, ob die Ventile geschlossen sind.
  • Kontrolliere das Boot auf sichtbare Schäden, Risse oder Verunreinigungen.
  • Achte besonders auf die Nähte und das Bodenmaterial.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
3. Ventile einstellen (je nach Modell)

Die meisten Packrafts besitzen ein Rückschlagventil, das du zum Aufblasen öffnen musst.

  • Drehe das Ventil auf Position „Offen“.
  • Überprüfe, ob das Rückschlagventil eingerastet ist.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
4. Aufblasen – manuell oder elektrisch

Jetzt geht’s ans Aufblasen. Je nach Modell und Ausstattung hast du verschiedene Möglichkeiten:

Mit dem Blasesack:

  • Befestige den Blasesack am Ventil.
  • Halte den Sack weit offen, fülle ihn mit Luft (durch Wind oder Pusten), rolle ihn ein und drücke die Luft ins Boot.
  • Wiederhole diesen Vorgang ca. 6–10 Mal.

Mit einer Minipumpe:

  • Schließe die Pumpe an das Ventil an.
  • Beobachte die Füllung und achte auf Druckempfehlung des Herstellers.

💡 Hinweis: Blase das Boot nie mit dem Mund auf – durch Feuchtigkeit kann sich Schimmel im Boot bilden.

Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
5. Letzter Druckaufbau

Nach dem Vorfüllen mit dem Blasesack oder Pumpe kommt der Feinschliff:

  • Nutze die integrierte Handpumpe (sofern vorhanden) oder eine kleine Aufpumphilfe, um den richtigen Druck zu erreichen.
  • Prüfe durch Fingerdruck auf die Bootshaut: Sie sollte straff, aber nicht hart wie ein Stein sein.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
6. Boden prüfen (bei separatem Luftboden)

Falls dein Packraft einen separaten Luftboden oder eine aufblasbare Sitzfläche hat:

  • Blase diese als Nächstes auf.
  • Positioniere sie korrekt im Boot.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
7. Zubehör montieren

Jetzt kannst du weiteres Zubehör vorbereiten:

  • Sitz aufpumpen und einsetzen
  • Fußstütze positionieren
  • Spritzdecke (falls vorhanden) einbauen
  • Paddel zusammenstecken
  • Schwimmweste und Trockensack bereitlegen
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
8. Letzter Check vor dem Einsatz

Bevor du ins Wasser gehst, prüfe:

  • Alle Ventile sind fest verschlossen.
  • Kein spitzer Gegenstand liegt im Boot.
  • Ausrüstung ist sicher verstaut.
  • Kamera, GPS, Karte etc. sind wasserdicht verpackt.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer

Packraft zusammenpacken – Schritt für Schritt

Nach deinem Abenteuer geht es an das sachgerechte Verstauen. Je nach Tourenlänge und Zustand deines Packrafts ist jetzt etwas mehr oder weniger Aufwand nötig.

1. Reinigung vor Ort

Bevor du das Boot einrollst, spüle es (wenn möglich) mit klarem Wasser ab:

  • Schlamm, Sand und Salz entfernen
  • Eventuell mit einem weichen Schwamm abwischen
  • Bei Wildwassertouren besonders die Nähte überprüfen

💡 Tipp: Wenn du keine Möglichkeit zum Spülen hast, verstaue das Boot schmutzig und reinige es zu Hause gründlich.

Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
2. Komplett entlüften
  • Öffne alle Ventile vollständig.
  • Drücke Luft sanft aus dem Boot, indem du von vorn nach hinten rollst.
  • Wiederhole den Vorgang, bis wirklich keine Luft mehr im Boot ist.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
3. Trocknen lassen

Falls du Zeit hast, lass das Boot kurz abtrocknen:

  • Lege es ausgebreitet an die Sonne (aber nicht auf heißen Asphalt!)
  • Oder wische es mit einem Mikrofaserhandtuch trocken

💡 Tipp: Besonders wichtig bei längerer Lagerung – Feuchtigkeit kann zu Schimmel führen.

Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
4. Richtig zusammenfalten

Die meisten Packrafts lassen sich platzsparend falten:

  • Klappe beide Seiten zur Mitte.
  • Rolle das Boot von hinten nach vorn auf.
  • Achte darauf, keine scharfen Knicke zu machen.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
5. Verstauen im Packsack

Jetzt kommt alles wieder in den Transportsack:

  • Packraft
  • Blasesack
  • Sitz und Zubehör

Eventuell zusätzlich ein Drybag oder Netzbeutel für nasse Teile und der Rest der auf der Liste steht die dabei ist.

Einsteiger-Guide für Kajakfahrer
6. Trocknung und Pflege zu Hause

Wenn du zurück bist:

  • Rolle das Boot aus.
  • Spüle es gründlich mit Wasser ab (vor allem bei Salzwasser).
  • Lasse es vollständig trocknen (auch innen!).
  • Lagere es trocken, kühl und lichtgeschützt – am besten lose ausgebreitet oder locker zusammengerollt.
Einsteiger-Guide für Kajakfahrer

Fazit

Der Aufbau und das Packen deines Packrafts ist einfach – wenn du die richtige Technik kennst. Mit ein wenig Übung brauchst du nur noch wenige Minuten, bis du startklar bist. Gleichzeitig schützt ein sorgfältiger Umgang deine Ausrüstung und verlängert ihre Lebensdauer deutlich.

Wenn du noch Fragen zum Packraft-Aufbau hast oder dich für geführte Touren und Mietmöglichkeiten interessierst, melde dich gerne bei uns oder schau auf unserem Paddelmagazin vorbei.

Mehr Infos rund um Packrafts | Call: +49 7451 6189996